Referate - Themenvorschläge
Bitte besprechen Sie Ihr Referat-Thema mit der Seminarleitung während der Sprechstunden. Das Thema ist frei wählbar. Vorschläge für mögliche Referate finden Sie im Folgenden:
Zum 23.10.:
- Kurzreferat: Cinema Vérité/Direct Cinema – Geschichte, Ideologie, Protagonisten
- Kurzreferat: Godard als Filmtheoretiker
- Kurzreferat: Die Präsidentschaft John F. Kennedys
(Kurzreferate können wegen der geringen Vorbereitungszeit etwa 10 Minuten in Anspruch nehmen.)
Zum 30.10.:
- Kommentierte Filmografie Oliver Stones: Motive und Themen
- Dokumentarspiel, Doku-Fiktion, Doku-Soap
- Die Simulationstheorie Jean Baudrillards
Zum 06.11.:
- Kommentierte Filmografie Werner Herzogs: Die Dokumentarfilme
- „Scripted Reality“, Mockumentary, Pseudo-Doku
- Der Fall „Krieg der Welten“
Zum 13.11.:
- Fakes in der Kunst- und Mediengeschichte (ausgewählte Beispiele)
- Orson Welles „F for Fake“
- Das Monster von Loch Ness – Geschichte(n) eines Fakes
Zum 20.11.:
- „Mann beißt Hund“ – Verantwortung der Filmemacher, Moralität der Zuschauers
- Point of view – Die Kamera zur Evokation von Subjektivität/Objektivität
- Aus Ernst wird Spaß: Frank Hofmanns Theorie des postmodernen Splatterfilms.
Zum 27.11.:
- Kommentierte Filmografie Fritz Langs
- Ästhetik der neue Sachlichkeit („M – Eine Stadt sucht einen Mörder“)
- Der „Film noir“
Zum 04.12.:
- Ästhetik der Postmoderne: Umberto Ecos „Nachschrift zum ‚Namen der Rose’“
- Der Intertextualitätsbegriff Julia Kristevas
- Videoclip-Ästhetik im Spielfilm
Zum 11.12.:
- Kommentierte Filmografie Chris Markers
- La Jetée und 12 Monkeys
- Fotografieren im Film an einem Beispiel (nicht La Jetée)
Zum 18.12.:
- Blair Witch Project: Filmmythos und Filmrealität
- Karl-Heinz Bohrers Schock-Begriff
- Stephen Shaviros „The Cinematic Body“
Zum 08.01.:
- Zum Filmemacher Harry S. Morgan und seiner „Happy Video Privat“-Serie
- „Deutschland Privat“ im Spiegel der Filmkritik
- Wo ist „Pornotopia“?
Zum 15.01.:
- William Castle und der Dialog mit dem Zuschauer
- Rahmung – Foucaults Analyse von Velazquez’ „Las Meninas“
- Diderot und Lessing: „Die vierte Wand“
Zum 22.01.:
- Michel Chions Theorie des „Acousmetre“
- Fall-Geschichte „Werner Kniesek“
- Was ist ein „Splatterfilm“? (Frank Hofmann)
Zum 29.01.:
- Die Theorie des „Mise en Abyme“
- Götz Großklaus „Medienraum“
- Die Zensurgeschichte von „The Last Horror Movie“ in Deutschland
 
		 
		
Einen Kommentar hinterlassen